Beiträge

Bei BusinessInsider bin ich kürzlich über einen spannenden Artikel gestolpert. Erika Nardini beschreibt darin, was sie von Bewerbern verlangt, nämlich auf eine Mail an einem Sonntag spätestens nach drei Stunden zu reagieren.

Moment mal! Kurz wertungsfrei analysieren…

Die erste instinktive Reaktion bei den meisten wird vermutlich ein Aufschrei sein. “Wie kann sie nur?!?“, „Das ist unmenschlich!“, „Unverschämtheit!“

Aber mal kurz einen Schritt zurück. Lassen wir die Wertung mal raus. Was tut Frau Nardini denn? Im Prinzip tut sie das, was wir alle als Nachfolger und Unternehmer tun. Wir haben bestimmte Werte und Prinzipien, die für uns unverhandelbar und wichtig sind. Und wir geben sie als den kleinsten gemeinsamen Nenner für unsere Unternehmen vor.

Deshalb ist es auch nicht richtig, das zu kritisieren. Ja, man kann unterschiedlicher Ansicht sein, und es für falsch halten. Dass Frau Nardini dieses Prinzip hat, und es durchzieht, ist nicht nur ihr gutes Recht. Es ist auch ihre Pflicht, denn ohne Kanten, an denen man sich stoßen kann, kann auch kein Mitarbeiter oder keine Mitarbeiterin für sich erkennen, ob dieses Unternehmen das richtige für einen selbst ist.

Am Wochenende mailen ist bei mir nicht wichtig, dafür anderes

Am Wochenende versuche ich mein Team in Ruhe zu lassen. Die Erfahrung zeigt mir, dass mehr Zeit auf etwas werfen nicht zu besseren Ergebnissen führt. Es braucht Erholungsphasen, weshalb ich auch vermeide, in diesen zu stören. Das gilt selbstverständlich auch für die Urlaubszeit.

Aber auch ich habe umverhandelbare Prinzipien, gegen die zu verstoßen zu Konflikten führt. Ich selbst habe für mich entschieden, dass auf mein Wort Verlass sein muss. Wenn ich jemandem etwas zusage, werde ich es in 99 von 100 Fällen einhalten. Ohne Wenn und Aber. Ja, es gibt den einen Fall, wo wirklich höhere Gewalt mich hindert. Wenn man ganz ehrlich mit sich selbst ist, sind diese Fälle aber sehr selten.

Weil mir das sehr wichtig ist, tue ich mich auch sehr schwer damit zu akzeptieren, wenn andere, ob aus meinem Team, im Ehrenamt oder im Freundes- und Bekanntenkreis, das nicht so handhaben. Ich akzeptiere pauschale Aussagen wie „es war einfach so viel zu tun“ nicht. Viel Arbeit haben wir alle. Umstände ändern sich, und zwar konstant. Und trotzdem ist es wichtig, seine Commitments einzuhalten.

Prinzipien muss man nicht teilen – aber sie haben

Natürlich kannst Du das völlig anders sehen. Ich sehe die pauschale Aussage, dass es zu viel zu tun gab, als billige Entschuldigung. Entweder gab es wirklich höhere Gewalt und man kann diese klar benennen, oder man verhandelt aufgrund klar geänderter Bedingungen ein neues/modifiziertes Ziel. Im Nachhinein aber sagen, es sei nicht erreichbar gewesen ist für mich, persönlich, nur das Eingeständnis, dass man seine Prioritäten nicht klar hatte und zu spät kommuniziert hat. Denn viel zu tun gibt es für alle von uns immer.

Je nachdem, wie man das nun darstellt, kann man meine Prinzipien auch „zerreissen“ und als „unverschämt“ oder „böse“ bewerten. Du darfst sie schlecht finden. Du musst sie nicht teilen.

Eines ist aber klar: Ich habe Prinzipien und stehe dazu. Das gibt einen klaren Ankerpunkt für jeden anderen, wenn es um eine wie auch immer geartete Zusammenarbeit geht. Ich persönlich glaube, dass es wichtig ist, dass Menschen Ecken und Kanten haben. Was passiert, wenn das nicht so ist, darüber habe ich ja auch schon gebloggt.

Ein frohes neues Jahr all meinen Lesern! Wie angekündigt, starte ich heute auch wieder das Bloggen für 2018. Und ich will direkt mit einem knackigen Thema einsteigen.

Jeder von uns hat schon davon gehört, viele es auch schon erlebt: Den „schwierigen“ Mitarbeiter. Ich frage mich allerdings, ob wir da immer genau in der Definition und Bewertung sind. Schließlich können die Konsequenzen aus einer solchen Feststellung erheblich sein. Deshalb habe ich mich gefragt, was denn ein Teammitglied schwierig macht und wie Du damit umgehen kannst.

Für wen ist er oder sie denn ein Problem?

Die erste Frage, die Du Dir vielleicht stellen kannst, ist, für wen eigentlich jemand anderes ein Problem darstellt.

  • Für Dich?
  • Oder für eine Gruppe in Deinem Unternehmen?
  • Für das gesamte Team?
  • Oder für Deine Kunden?

Abhängig von der Antwort auf diese Frage gibt es mehrere mögliche Herangehensweisen. Ein schnelles und klares Handeln empfehle ich insbesondere, wenn das Problem auf Kundenseite herrscht. Diese Menschen und ihre Entscheidungen beeinflussen letztendlich all Deine anderen Optionen. Deshalb darf hier kein Mitarbeiter ein echtes Problem sein. Deshalb ist mein Rat, sich genau anzuhören, worin die Dissonanzen bestehen und dann abzuwägen: Wieviele Kunden sind betroffen? Sind es wichtige Kunden (ja, alle Kunden sind wichtig – allerdings ist bei manchen der Impact schlicht größer)? Und worin genau besteht eigentlich die Kritik?

Nicht zuletzt solltest Du noch etwas abwägen, nämlich ob Dein Mitarbeiter oder Deine Mitarbeiterin vielleicht vollkommen im Einklang mit den Werten Deines Unternehmens steht. In diesem Fall ist es nämlich auch denkbar, dass es auf Dauer die falschen Kunden sind, und dieser Konflikt das einfach deutlich macht.

Vorausgesetzt, letzteres ist nicht der Fall ist es Deine Aufgabe, mit Deinem Teammitglied zu sprechen. Ich bevorzuge immer den direkten Ansatz, also klar zu benennen, worin das Problem liegt – und nicht zu vergessen, was eigentlich erwartet wird. Gerade dieser zweite Teil wird, aller Erfahrung nach, gerne übersehen. Es ist schwer, jemandem mangelnde Entwicklung vorzuwerfen, wenn nicht klar ist, in welche Richtung.

Und wenn die Erwartung nicht erfüllt wird?

Gibt es keine Besserung in einem von Dir hoffentlich klar benannten Zeitraum, ist es Deine Aufgabe, dem Mitarbeiter oder der Mitarbeiterin entweder eine andere Tätigkeit anzubieten, oder ihn oder sie zu entlassen. Dazu habe ich auch eine Podcastepisode gemacht, die Dir vielleicht hilft.

Weniger klar wird es, sobald nicht Deine Kunden der treibende Faktor sind. Lass mich beim Team beginnen. Es mag hier, auf den ersten Blick, ebenso eindeutig sein, mit gleicher Handlungsempfehlung. Das halte ich aber für zu einfach und kurzsichtig.

Hat das Team, oder eine Gruppe darin, ein Problem mit einem Kollegen oder einer Kollegin, muss das nicht immer auch ein Grund für Änderungen auf einer Seite sein. Wie oben beschrieben, könnte ja auch die Minderheit „im Recht“ sein – dann wäre dort ansetzen so, wie wenn Du Deinen Obstkorb sauber hältst, indem Du die guten Äpfel herausnimmst und faule darin lässt. Das ergibt nicht sehr viel Sinn, finde ich. Deshalb tust Du gut daran, genau hin zu schauen und beide Seiten anzuhören. Noch besser tust Du daran, hier auch auf „normale“ menschliche Dinge zu achten.

Manchmal sind simple Missverständnisse oder Eigenschaften, nur weil sie nicht offen angesprochen werden, Auslöser für großen Streit. Deshalb empfehle ich Dir, beide Seiten zusammen zu bringen und erst einmal eine moderierende Rolle einzunehmen. Vielleicht gibt es Mittel und Wege, wie sich alle arrangieren können, ohne dass es gleich arbeitsrechtliche Konsequenzen mit sich bringt. Du kannst diese Gelegenheit auch nutzen, ein besonderes Augenmerk auf die von Dir gewünschte Unternehmenskultur zu haben und auch zu hinterfragen, ob alle Beteiligten noch mit dieser in Einklang sind. Frust und Ärger führen nämlich meist zu Fehlverhalten – auf beiden Seiten.

Auch bei Streit im Team: Hygiene schaffen ist Deine Aufgabe

Ich will Dich mit diesen Gedanken vor allem dafür sensibilisieren, nicht jede Aussage für bare Münze zu nehmen, und nicht jeden Augenschein für die Wahrheit. Die Realität, insbesondere zwischen Menschen, ist oft komplexer als es den Anschein hat.

Im Endeffekt fallen Dir auch in dieser Konstellation die gleichen Aufgaben zu. Die Situation beurteilen, alle zu Wort kommen lassen, Änderungen anregen und mit einem Zeitansatz versehen und dann deren Erfolg validieren. Daraus ergeben sich dann Deine Handlungen. Diese reichen von „nichts, alles wieder ok“ bis hin zur Entlassung von Menschen. Und zwischen diesen Polen ist sehr viel Grauzone. Was ich Dir in jedem Fall empfehle, ist es, jeden Konflikt dafür zu nutzen, Verbesserungsmöglichkeiten zu erfragen – sowohl in Deinem Kopf, als auch direkt beim Team. Manchmal wirken kleine Dinge Wunder, wie zum Beispiel das Einführen von klaren Meetingregeln, oder eine andere Verteilung von Aufgaben und Zuständigkeiten. Denn fast immer ist die Ergänzung Deines Teams mit Neuzugängen mit mehr Aufwand verbunden, als die Optimierung des Bestehenden. Was explizit nicht heißt, dass es nicht manchmal der richtige Weg ist.

Und was ist, wenn der Konflikt mit Dir ist?

Der schwierigste und herausforderndste Fall ist der, bei dem Du direkt beteiligt bist. Du bist auch ein Mensch und machst die gleichen Fehler wie andere. Du missinterpretierst etwas, Du sagst nicht klar was Du erwartest oder Du stimmst nicht mit jemand überein…die Liste der Gründe, warum Du gezielt bei Dir selbst anfangen solltest ist lang. Der wichtigste allerdings ist ein anderer: Du hast als Chef oder Chefin eine Vorbildfunktion. Du kannst nicht von anderen erwarten, konstruktiv mit ihren Mitmenschen umzugehen, wenn Du als erstes den sprichwörtlichen „Chef heraushängen lässt“.

Ethische Führung fängt bei Dir selbst an – darüber habe ich schon einmal geschrieben. Deshalb frag lieber einmal mehr als weniger, was Du selbst tun kannst, um die Situation zu bereinigen. Du kannst dafür die gleichen Fragen nutzen:

  • Was ist eigentlich genau, was mich stört?
  • Haben wir einen Wertekonflikt? Und falls ja, ist dieser in den fundamentalen Werten, die auch die Basis meines Unternehmens sind, oder eher im Randbereich?
  • Habe ich immer klar gemacht, was meine Erwartungshaltung an Verhalten und Tätigkeiten ist?
  • Habe ich die verbindlichen Werte klar definiert und auch kommuniziert?

Du bist in einer stärkeren Position. Das kannst Du nutzen, indem Du zuerst Dich hinterfragst. Allerdings möchte ich auch ganz klar sagen: Wenn es einen klar benennbaren Konflikt gibt, wenn Du alles getan hast, was vertretbar war um ihn zu beseitigen, und sich dann immer noch nichts ändert: Dann muss Dein Teammitglied das Unternehmen verlassen. Denn diese Konflikte schwelen sonst immer weiter und kosten Dich regelmäßig Energie und Fokus. Beides brauchst Du für wichtigeres, als sie an ein unlösbares Problem zu verschwenden.

Übrigens, falls es nicht kompletter Overkill ist, kann es auch hilfreich sein, Deinen Mentor oder Deine Mentorin als Vermittler heranzuziehen. Menschen aus Deinem Team, davon rate ich Dir explizit ab. Es besteht sonst die Chance, dass diese eigene Agenden in diese Rolle einbringen.

Wie ist Deine Erfahrung mit solchen Mitarbeitern? Was ist Dir begegnet und wie bist Du damit umgegangen? Lass es mich und die anderen Leser in den Kommentaren, per Mail oder in den sozialen Medien wissen!

Warren Buffet sagt, dass die wichtigste Investition in Dich selbst ist. Er folgt seinem eigenen Ratschlag, indem er viel liest. Sehr viel, wenn man ihm so zuhört. Auch andere sehr erfolgreiche Menschen sagen, dass Lesen für sie eine wichtige Quelle von Inspiration und Wissen ist.

Obwohl ich in der jüngeren Vergangenheit da leider ein wenig vom „richtigen Pfad“ abgekommen bin, kann ich diese Empfehlung nur teilen. Es gibt tolle Bücher, die Dich richtig voranbringen können. Deshalb möchte ich Dir heute zehn konkrete Empfehlungen aussprechen. Dabei gliedere ich bewusst in drei verschiedene Bereiche: Sachbücher, Inspirationen und Werkzeuge. Erstere behandeln einen Themenbereich, meist sehr ausführlich. Inspirierende Bücher sollen Dir helfen, neue Ideen zu gewinnen und bestehende Denkmodelle zu hinterfragen. Werkzeuge dagegen sind ein konkretes Mittel für einen konkreten Zweck – sozusagen Deine persönliche Prozessoptimierung.

Zwei Sachbücher zum Thema Unternehmertum und Führung

Ein Sachbuch, wenn man es denn so nennen kann, das mich massiv beeinflusst hat, ist Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer von Stefan Merath. Er baut das Buch als eine fiktive Geschichte auf, in der ein Unternehmer mit einem Coach zusammen an seinem Unternehmen arbeitet. Dieses Buch half mir, ein Modell für verschiedene Aufgaben zu haben, denn Merath zeigt auf, was er als „Unternehmer-„ und „Manageraufgaben“ definiert – und worin der Unterschied besteht.

Wie alle Modelle hat es natürlich auch Schwächen und es trifft selten zu 100% zu. Dennoch half es mir, bewusster mit verschiedenen Aufgaben umzugehen und gab mir einen Weg, gezielt darüber zu sprechen. Zudem sensibilisiert der Autor für wichtige Aufgaben, die in der Hektik des Alltags manchmal zu kurz kommen. Tendenziell ist übrigens der Begriff „Manager“ darin etwas schlechter konnotiert, obwohl klar ist, dass auch dieser Aufgabenbereich notwendig ist. Wem diese Unterscheidung nicht gut gefällt, kann such als Alternative auch einmal die Führungsaufgaben nach Mintzberg anschauen.

Trotz dieser Schwächen ist es ein tolles Buch, spannend geschrieben und damit gut zu lesen. Und das wichtigste: Du nimmst viel daraus mit. Im gleichen Stil gibt es übrigens zwei weitere Bücher des gleichen Autors, die ebenfalls sehr lesenswert sind: Neurostrategie für Unternehmer und Dein Wille geschehe.

Nach der leichteren Kost noch ausführliche Theorie

Meine zweite Sachbuchempfehlung ist das krasse Gegenteil: Führen – Worauf es wirklich ankommt von Daniel F. Pinnow. Es ist ein ganz klassisches Sachbuch, das sich auch entsprechend zeigt. Der Autor arbeitet darin viele Führungsansätze auf und vermittelt einen sehr breiten Blick auf dieses Themenfeld. Wissenschaftlich ist das sehr stark, macht es aber manchmal schwer zu lesen. Im zweiten Teil definiert Pinnow, was er als den „richtigen“ Führungsansatz sieht, nämlich Ethical Leadership. Viele Beispiele und konkrete Ansätze gibt es obendrauf, so dass die eingangs gelesene Theorie auch anwendbar wird.

Besonders der zentrale Satz zu Ethical Leadership blieb bei mir hängen: „Führung ist die Kunst eine Welt zu schaffen, der andere gerne angehören wollen“. Den finde ich auch, nach wie vor, unglaublich stark!

Vier Inspirationen aus völlig verschiedenen Blickwinkeln

Silicon Valley von Christoph Keese habe ich bereits mehrfach in Podcast und Blog erwähnt. Klar, es gibt viele Bücher um das Tal in Kalifornien, in denen viele namhafte Tech-Riesen ihren Sitz haben. Keeses Ansatz ist deshalb spannend, weil es ein Erfahrungsbericht ist, und zwar der eines Deutschen. Dadurch erkennst Du Dich leichter wieder und kannst einen Bezug dazu herstellen. Dabei wirst Du Dich sicherlich auch manchmal ertappen und merken, wie viele vorgefasste Meinungen Du hast. Alleine deshalb wäre es schon eine gute Empfehlung. Allerdings ist es aus einem noch wichtigeren Grund auf meiner Liste: Das Buch gibt Dir einen tollen Einblick in die Denk- und Funktionsweise von StartUps, von denen ja auch vieles für uns als Nachfolger passt – und auch passen muss, denn viele Unternehmen verstehen, so meine Wahrnehmung, immer noch nicht, was hier auf sie zukommt. Wenn unsere Nachfolgen auch in der Ära der Digitalisierung und der Zeit des demographischen Wandels Bestand haben sollen, ist es unsere Pflicht, beides und die damit verbundenen Auswirkungen zu verstehen.

Über Steve Jobs muss ich, hoffentlich, nicht zu viel sagen. Allerdings ist die gleichnamige Biographie von Walter Isaacsson ein äußerst spannendes Buch. Er gibt darin Einblick in das Leben dieses legendären Unternehmers, mit Höhen und Tiefen. Dabei solltest Du immer bedenken, dass Steve Jobs sowohl Gründer als auch Nachfolger war, und das mehrfach. Ich empfand diese Biographie als spannend und inspirierend. Und was vielleicht angesichts des Kults um die Person noch wichtiger ist, sie ist ein ernsthaftes und ausgewogenes Porträt.

Es gibt noch viele spannende Unternehmer, von denen Du lernen kannst

Ein Weggefährte von Steve Jobs ist Ed Catmull, Mitgründer von Pixar. Sein autobiographisches Werk Creativity Inc. ist ebenfalls sehr empfehlenswert. Er spricht darin über die Führungsgrundsätze und die Firmenkultur von Pixar. Die fand ich sehr inspirierend, weil mehrere gute Ideen für Nachfolge-StartUps darin enthalten sind. Es sensibilisiert auch stark für das Thema Kultur, deren Wandel und deren Auswirkungen. Da Nachfolge (im Idealfall) Wandel bedeutet, ist die Frage, wie welcher Teil der Kultur erhalten wird, oder bestimmte Teile verstärkt werden, sehr relevant für Dich.

Auch meine letzte Empfehlung ist von einem der „schillernden“ Vorbilder, dem mehrfachen Gründer Richard Branson. In Screw it, let’s do it, einer Kurzvariante seiner eigenen Biographie, spricht er viel über das Überwinden von Widerständen und den Umgang mit Niederlagen. Beides sind essentielle Skills für Dich als Nachfolger und Unternehmer. Umso inspirierender, es von so einer spannenden Persönlichkeit beigebracht zu bekommen.

Vier Werkzeuge, die Dir helfen, effektiver zu werden

In diesem Segment beginne ich auch mit einer bereits bekannten Empfehlung: Getting things done von David Allen. Vorab will ich gleich sagen, ich habe GTD für mich, besonders in den zurückliegenden Monaten, modifiziert. Dazu möchte ich in jedem Fall auch noch einmal bloggen und podcasten. Das ändert aber nichts daran, dass dieses Buch vielleicht das wichtigste Werkzeug der letzten Jahre für mich war. Ohne die Gedanken und Mittel, die Allen mir damit gegeben hat, hätte ich mich nie so viel aktiv mit meiner Produktivität auseinandergesetzt – und so viel darüber gelernt. Deshalb denke ich, es sollte eine Pflichtlektüre für jeden Nachfolger und Unternehmer sein, ganz unabhängig davon, wieviel Du letztendlich daraus aktiv anwendest.

Als Führungskraft ist Zeit Deine wichtigste Ressource. GTD hilft Dir, damit bewusster und zielgerichteter umzugehen. Kenneth Blanchard und Spencer Johnson geben Dir dazu noch viele weiteren Ansätze in The One Minute Manager. Ich bekam das Buch von meinem Vater geschenkt. Es ist sehr kurz, problemlos in einem Tag lesbar. Und es hilft insbesondere bei Deiner Führungsaufgabe, indem es Dich für zielgerichtete, wertvolle und wertschätzende Kommunikation sensibilisiert. Ich habe für mich selbst da noch mehr Regeln abgeleitet, z. B. dass ich immer versuche, Meetings unter 1 Stunde zu halten. Mittlerweile gibt es wohl auch eine aktualisierte Ausgabe, die ich jedoch noch nicht gelesen habe.

Grundsätzlichere Gedanken zu Arbeit im 21. Jahrhundert

Ähnlich wie Silicon Valley werfen Niels Pfläging und Silke Hermann in Komplexithoden, Clevere Wege zu Wiederbelebung von Unternehmen und Arbeit in Komplexität einen (durchaus kritischen) Blick auf die aktuelle Arbeitswelt. Das ist vor allem für alle Nachfolger interessant, da es „die alte Arbeitswelt“ mit der „neuen Arbeitswelt“ vergleicht. Allerdings werden vor allem Menschen, die mit industrieller Produktion zu tun haben, daraus einen Nutzen ziehen. Es ist zudem auch richtig angenehm in kurzen Pausen zu lesen. Denn methodisch ist immer ein direkter Vergleich mit dem Ziel, Unternehmen Tipps an die Hand zu geben, mit der immer komplexer werdenden Arbeitswelt umzugehen – und das auf einer Doppelseite. Ideal also, um sich immer wieder kleine Anregungen zu holen.

Meine letzte Empfehlung geht in eine ähnliche Richtung: The 4 hour work week von Timothy Ferriss. In den USA ist es ein Klassiker, und es ist auch das bekannteste Buch des Autors, der auch einen eigenen Podcast hat. Die vier Stunden Woche habe ich noch nicht erreicht, aber deshalb empfehle ich das Buch auch nicht. Es öffnete mir die Augen im Hinblick auf das Thema Bootstrapping, also wie ich ohne nennenswerten Kapitaleinsatz Geschäftsideen ausprobieren kann. Und es ist auch eine schöne Vision, die Du anstreben kannst. In dieser Zeit, in der „time to market“ oft entscheidend ist, kann Bootstrapping auch im Kontext einer Nachfolge, der entscheidende Erfolgsfaktor sein.

Das waren also meine zehn Buchempfehlungen. Ich kann dazu auch jederzeit noch einmal nachlegen. Allerdings würde mich viel mehr interessieren, welche Bücher Du für Nachfolger und Unternehmer empfiehlst, und warum – Lass es mich und die anderen Leser in den Kommentaren, per Mail oder in den sozialen Medien wissen!

Bevor ich es vergesse – ich gehe auch mit meinem Blog in die Weihnachtspause. Der nächste Beitrag erscheint am 11. Januar 2018. Allen Lesern wünsche ich erholsame Feiertage!

 

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.

Eines der schwersten und umfangreichsten Themen, die ich kenne, ist das Thema Führung. Als Nachfolger bist Du, unter Umständen sehr plötzlich in der Rolle, andere führen zu müssen. Ich habe selbst dabei eine ordentliche Ladung Fehler gemacht, viel darüber gelesen und lerne eigentlich immer wieder dazu. Einen kleinen Teil davon möchte ich Dir heute weitergeben.

Zuerst würde ich gerne mit zwei Mythen rund um das Thema Führung aufräumen, die mir immer wieder begegnen. Anschließend gebe ich der Versuchung nach, einige Dinge zu nennen, die man sinnvollerweise unterlassen sollte. Versuchung deshalb, weil es eigentlich besser ist, Positivbeispiele zu bringen – aber gerade im Bereich Führung gibt es einfach zu viele schöne Negativbeispiele, mit denen die meisten etwas anfangen können. Als Abschluss gibt es meine persönlichen Top drei Tipps zur Führung eines Teams als Nachfolger.

Mythen um das Thema Führung

Steigen wir mit zwei Mythen ins Thema ein. Der ein oder andere mag das vielleicht anders sehen, aber ich halte zwei der am häufigsten geäußerten Aussagen zu Führung für Mythen.

Die erste ist, dass es Führungsstile gibt. Jeder hat das bestimmt schon einmal gehört. Meist fallen dabei Begriffe wie „autoritärer Stil“, „kooperativer Stil“, und noch einige mehr.

Als Orientierung hat diese Einteilung einen gewissen Wert, anhand solcher klaren Archetypen kann man gut beschreiben. Verfeinert wird das Konzept dann oft noch um die situative Führung, d. h. dass je nach Situation einer dieser Archetypen passender ist, oder nicht.

Ich halte das inzwischen für einen Mythos. Ich glaube, Führungsstil, wenn es so etwas gibt, ist zum einen etwas zutiefst persönliches, und es lässt sich nicht anhand klarer Kriterien beschreiben. Zudem ist Führung auch eine Entwicklung. Insbesondere gute Führung, kann man erlernen und üben. Und da ist auch das zu finden, was eher meiner Überzeugung entspricht: Es gibt gute und schlechte Führung. Ich kann und will solche Aussagen wie „Die brauchen eben mal einen Anschiss, anders kapieren die es nicht!“ nicht akzeptieren. Ich denke, gute Führung funktioniert immer, schlechte Führung scheitert immer.

Gute Führung funktioniert immer, schlechte Führung scheitert immer. Share on X

Was den persönlichen Stil angeht denke ich, dass man gar nicht erst versuchen sollte, ihn anhand von Kriterien, Einordnungen oder Situationen zu beurteilen – sondern lieber danach, ob er richtig und damit langfristig erfolgreich ist. Hier greift für mich klar das Konzept von ethical leadership.

Die unterschiedlichen Generationen – vielleicht gar nicht so unterschiedlich?

Der zweite Mythos ist das Thema Generation X, Y, Z und was alles noch kommen mag. Ich lese immer wieder, dass jede dieser Generationen eigene Bedürfnisse an Führung hat, und sie deshalb unterschiedlich geführt werden müssen oder sollen. Auch das kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen. Ich glaube, dass wenn man ein Team um sich versammelt, das wichtige Werte teilt, und es gut führt, es keine Rolle spielt, wann jemand geboren wurde. Richtige Führung muss für Menschen jeden Alters funktionieren, falsche wird Menschen jedes Alters abstoßen.

Bekannte Führungsfehler

Die Liste denkbarer Fehler in Sachen Menschenführung ist praktisch endlos. Ein paar Beispiele habe ich aber herausgepickt, die mir im Kontext der Nachfolge begegnet sind.

  • Micromanagement: Auch wenn es unglaublich schwer fällt, speziell in druckvollen Situationen, Micromanagement ist falsch! In Episode 10 von Follow-Up.fm habe ich über die verschiedenen Rollen eines Nachfolgers gesprochen. Insbesondere, wenn Du Fachkraftaufgaben, die Du vielleicht mal selbst wahrgenommen hast, abgegeben hast, kommt es immer wieder vor, dass Du Dir denkst „boah, also ich hätte das jetzt ganz anders gemacht, oder schneller, oder besser…“ und die Folge ist, dass Du eingreifst. Das ist, sofern es mal vorkommt, auch nicht tragisch – es bleibt aber oft nicht dabei. Die Folgen dieser Angewohnheit sind auf mittlere Sicht aber verheerend: Teammitglieder, die hochmotiviert und fähig sind, empfinden Micromanagement als Bevormundung und zu Recht als Herabwürdigung ihrer Fähigkeiten. Das Ergebnis ist, dass sie gehen werden. Und die, die Dinge noch lernen müssen, lernen niemals, sich selbst zu informieren und eigene Ideen einzubringen. Du schaffst dadurch also eine Klonarmee von Dir selbst. Ich habe das Glück, dass mich mein Team immer darauf hinweist, wenn ich drohe, in diese schlechte Angewohnheit zu verfallen.
  • Motivieren: Der ein oder andere wird jetzt denken, wie ich denn dazu komme, Motivation unter Führungsfehler zu fassen. Nun, es ist simpel. Der Fehler liegt darin zu glauben, dass Du viel motivieren kannst! Für die Motivation des Teammitglieds gibt es genau einen Verantwortlichen: Das Teammitglied selbst. Was Du aber sehr wohl tun kannst, ist zu demotivieren. Das solltest Du immer im Hinterkopf behalten – Deine Aufgabe als Nachfolger ist es, die Rahmenbedingungen optimal zu gestalten und dafür Sorge zu tragen, dass die sogenannten Hygienefaktoren passen. Viel mehr Einfluss hast Du aber dann auch nicht. Alles weitere folgt aus dem Inneren Deines Teams und dessen Übereinstimmung mit den Werten und Zielen des Unternehmens.
  • Das Beispiel anderer: Gerade in einem so riesigen Themenfeld wie Führung sucht man immer nach Orientierung, nach Hilfestellung. Ich selbst tue das auch, indem ich viel darüber lese und mich mit anderen Unternehmern austausche. Dabei gibt es aber eine nicht zu unterschätzende Gefahr, nämlich die, dass man die Lösungen anderer einfach übertragen will. Nur ist der Kontext nie der gleiche, selbst wenn es ähnlich aussieht. Andere Menschen, andere Geschichte, andere Denkweisen, es gibt viel zu viele Variablen. Deshalb lass Dich ruhig inspirieren, aber überprüfe ob eine Idee innerhalb der Werte Deines Teams und Dir ok ist. Dann probiere sie aus, wenn Du davon überzeugt bist. Auch Führung kannst Du, ganz Nachfolge-StartUp, iterativ verbessern, durch Versuch und Irrtum. Passt es, behalte es bei, passt es nicht verwirf es wieder.
  • Mangelnde emotionale Kontrolle: Als letztes Beispiel, dass mir selbst begegnet ist, möchte ich emotionale Selbstkontrolle nennen. Jeder von uns ist leidenschaftlich und emotional. Und wir sollten es auch sein, wenn es um unser Nachfolge-StartUp und um unser Team geht. Allerdings ist es sehr wichtig, nicht volatil zu sein. Gute Führung besteht für mich auch darin, berechenbar für mein Team zu sein, und nicht je nach emotionalem Status unterschiedlich zu reagieren. Oder möchtest Du, dass Dich Dein Boss in einer Situation zum Bier einlädt und Dich am nächsten Tag in identischer Situation anschreit? Sicher nicht! Bei allen, zum Teil auch unangenehmen und schweren Dingen, die uns als Nachfolger begegnen, halte ich diesen Fehler für mit am schwersten vermeidbar. Du bist schließlich auch nur ein Mensch. Mir passiert es auch, dass ich manchmal falsch reagiere, weil ich gerade aufgewühlt bin. Der erste Schritt, einen Fehler abzustellen, ist es, ihn zu erkennen. Also beobachte Dich und andere und achte mal darauf, wie sehr die Reaktionen durch Emotionen beeinflusst sind.

Meine Top 3 Tipps für die Führung als Nachfolger

Wie ich bereits eingangs sagte, zu diesem Thema, also dem, was ich als ethical leadership, als richtige Führung, bezeichne, kann man viel sagen und schreiben. Ich denke, es wird dazu mindestens noch ein oder zwei Blogartikel geben – vielleicht ja auch inspiriert durch Dein Feedback. Für heute habe ich Dir drei persönliche Tipps versprochen, und hier sind sie:

  1. Sich nicht im Kopf einschränken lassen: Ich denke, aus dem, was ich als Mythos bezeichne und meiner Warnung vor dem Kopieren von anderen wurde das schon deutlich. Inspiration kannst und solltest Du Dir holen. Aber lege über alles den Filter der Werte Deines Teams und Dir. Wenn sich etwas komisch oder falsch anfühlt, ist da meist die Ursache zu suchen. Und etwas auszuprobieren kann auch mal ergeben, dass es, obwohl es vielleicht gut ist, für Dich nicht passt. Nichts ist in Stein gemeißelt, gerade wenn es um Menschen geht!
  2. Immer bei Dir selbst zuerst suchen: Damit meine ich die Fehler. Ich weiß nicht mehr, wo ich es gelesen habe, aber ich las den Satz „Jedes Problem in einem Unternehmen ist ein Führungsproblem“. Eine Weile hielt ich das für Quatsch, inzwischen glaube ich immer mehr, dass es stimmt. Und ich habe die Erfahrung gemacht, dass es unglaublich gut angenommen wird, wenn man als Nachfolger einfach auch mal zu einem Teammitglied geht, und sich für einen Führungsfehler entschuldigt. Such immer zuerst bei Dir, und wenn Du fündig wirst, stell das Problem ab – nicht, indem Du es unter den Teppich kehrst, sondern indem Du es offensiv ansprichst und etwas dagegen tust.
  3. Gib etwas weiter: Bei einem sehr kleinen Unternehmen mag das vielleicht noch nicht so relevant sein, aber spätestens ab zehn Leuten kristallisiert sich eine Gruppe von Führungskräften heraus, wenn sie nicht eh schon vorher da war oder bestimmt wurde. Für diese Leute musst Du ein Vorbild sein – das betrifft natürlich vor allem das, was ich als Fehlerbeispiele gebracht habe, also sie zu vermeiden und auch darüber zu sprechen, wenn Du sie beobachtest. Es gilt aber auch klar durch Vorbild zu zeigen, was denn Deine Kernwerte in der Führung sind. Es ist Dein Job, Dein Team dahin zu bringen es zu verstehen und umzusetzen, also mache diesen Job. Nur im äußersten Notfall ist jemand wirklich nicht mehr lernfähig oder -willig. Insbesondere dann, wenn es eine Deiner Führungskräfte ist, ist es dann Deine Aufgabe, die Reißleine zu ziehen. Denk immer daran, jede Führungskraft hat nach spätestens drei Jahren das Team, das sie verdient.

Die Kunst der Führung

Abschließend vielleicht noch ein schönes Zitat: Daniel F. Pinnow schreibt in seinem Buch „Führen – Worauf es wirklich ankommt“ (bei Amazon bestellen), dass Führung „die Kunst ist, eine Welt zu erschaffen, der andere gerne angehören wollen“. Das ist für mich eigentlich die beste Definition, die ich kenne. Und neue Welten zu erschaffen ist ja genau das, was wir mit unseren Nachfolge-StartUps tun wollen.

Deshalb noch einmal die Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

  • Achte nicht zu sehr auf irgendwelche wissenschaftlichen Definitionen – achte lieber darauf, das richtige zu tun
  • Vermeide die großen Klassiker der Führungsfehler, die Dir natürlich auch in der Nachfolge begegnen.
  • Führung ist ein Prozess und eine Entwicklung, die StartUp-Methoden helfen hierbei
  • Fang bei der Fehlersuche immer bei Dir zuerst an
  • Im Kampfsport heißt es: “Die Qualität eines Meisters zeigt sich am Fortschritt seiner Schüler“. Das trifft auch auf Führung zu

Ich hoffe, dass ich Dir mit diesem Beitrag ein paar Denkanregungen geben konnte. Wie immer freue ich mich auch über Dein Feedback, egal ob als Kommentar, per Mail oder via Social Media.

 

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.

Episoden

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien